Gesundheit

Kotwasser Pferd

Kotwasser Pferd  ist leider ein häufiges Problem bei Pferden. Die Ursache ist oft schwierig ausfindig zu machen, da es mehrere Faktoren zusammenspielen, dass Kotwasser ausgelöst wird. Somit muss das Ganze oft individuell analysiert werden. Deshalb ist eine gute Haltung, Fütterung, Umfeld, Management der Pferde und Unterstützung mit den richtigen Produkten so wichtig. In diesem Blog erklären wir, was ihr unternehmen könnt, um Kotwasser vorzubeugen und findet Ratschläge, wenn dein Pferd von Kotwasser betroffen ist.

Kotwasser Pferd

Kotwasser ist grundsätzlich die Folge einer Störung in der Darmflora, die verschiedene Ursachen haben kann. Pferde haben eine hohe Fließgeschwindigkeit des Nahrungsbreis in den Därmen. Es gibt sehr wenig Zeit, um die Nahrung zu verdauen. Damit die Nahrung verdaut werden kann, müssen im Dickdarm genügend gesunde Bakterien, Enzyme und Hefen vorhanden sein. Der Stoffwechsel ist sehr empfindlich und störungsanfällig.

Aus diesem Grund können einige Faktoren den Darm langfristig schädigen und Verdauungsstörungen und gesundheitliche Schäden hinterlassen. Wenn die Verdauung nicht optimal ist, können die Nährstoffe nicht richtig aufgenommen werden. Die Nährstoffe bleiben dann im Darm zurück und das Wasser kann nicht aus dem Darm aufgenommen werden. 

Kotwasser Pferd | Wie bemerkt man Kotwasser 

Wir sehen bei diesen Pferden einen schmutzigen Hintern und Beine durch das Kotwasser. Pferde furzen auch oft viel. Ein erstes Signal ist oft, daß Pferde unterschiedlichen Kot haben. Manchmal ist er fest und manchmal etwas dünner. Achten Sie also genau auf diese Signale.

 In vielen Fällen könnt ihr mit dem richtigen Vorgehen Kotwasser vorbeugen. Ihr werdet mir zustimmen, dass Vorsorge besser ist als Nachsorge 😊.

Für Kotwasser können folgende Faktoren ein Auslöser sein:

  • Parasiten – starker Wurmbefall kann im Darm irreparabel Schäden hinterlassen, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird. Zu viel oder zu wenig Entwurmung kann Langzeitschäden verursachen.Wir raten daher, den Kot regelmäßig auf Würmer zu untersuchen.
  • Sand – Es kommt auch häufig vor, dass Pferde Sand in ihrem Darm haben. Vor allem, wenn das Gras kürzer ist und die Pferde auf einer Koppel stehen. Es ist daher ratsam, regelmäßig eine Sandkur als vorbeugende Maßnahme durchzuführen.
  • Übersäuerung – durch Raufutter von schlechter Qualität (Silage, Heulage). Raufutter ist die Grundlage einer guten Ration. Stellen Sie daher immer hochwertiges Raufutter zur Verfügung.

Wenn es keine Würmer oder Sand im Darm gibt und die Qualität des Raufutters stimmt, kommt es oft zu einer Störung im Darm. Im Folgenden erklären wir, was Sie tun können.

Vorbeugung bei Kotwasser

  1. Heuqualität kontrollieren – ist das Heu zu hart oder nimmt das Pferd zu viel Stroh auf?
  2. Heumenge auf mind. 3 (besser 4-6) Mahlzeiten pro Tag aufteilen
  3. Überprüfung der Kraftfuttermengen. Bei zuckerstoffwechselempfindlichen Pferden Kraftfutter durch Heucobs ersetzen. 

Was hilft gegen Kotwasser Pferd?

Ist das Kind in Brunnen gefallen und euer Pferd ist betroffen von Kotwasser, solltet ihr als erstes nach der Ursache suchen und, wenn möglich, beheben. Ihr könnt euren Pferden auch über die Fütterung unterstützen, mit Ergänzungsfutter oder Mitteln. 

Die besten Ergänzungen füttern bei Kotwasser

Zunächst ist es wichtig, die gesamte Darmflora Ihres Pferdes zu unterstützen. Hierfür empfehlen wir Lifeforce. Dieses Produkt hat eine wissenschaftliche Grundlage und enthält Probiotika in Form von Saccharomyces Cerevisiae: Yea Sacc. Dabei handelt es sich um eine Hefe, die eine positive Wirkung auf die Verdauung der Nahrung hat. Die genaue Wirkungsweise ist noch unbekannt, aber die Wirkung wurde in mehreren Studien beschrieben.
Eine Studie von Agazzi et Al (“Effect of live yeast (Saccharomyces cerevisiae) administration on apparent digestibility of horses, 2009”) zeigte, dass sich die Faserverdauung verbesserte, wenn Probiotika eingesetzt wurden. Aber auch in einer Studie von Garber et Al. aus dem Jahr 2020 (The effect of supplementing pony diets with yeast on 2. The faecal microbiome, 2020′) wurde festgestellt, dass sich die Zusammensetzung der Bakterien im Darm durch die Zugabe von Yea Sacc positiv verändert.

Speziell für Pferde mit Dünnkot empfehlen wir Black Balance. Das flüssiges Ergänzungsfuttermittel enthält Huminsäuren und Fulvosäure. Die folgenden positiven Wirkungen dieser Stoffe sind bekannt:

  • Entschlackung des Darms
  • Unterstützt und entlastet krampfende Bauchorgane
  • Fördert die Magen-Darm-Kondition durch Regulierung des Säuregehalts im Magen
  • Fördert die Aufnahme von Nährstoffen

Ergänzungen bei Myocotoxine

Abschließend möchten wir noch eine spezifische Ursache für Kotwasser ansprechen: Mykotoxine. Diese entstehen oft durch Pilze im Futter.

Pilzbefall – schädliche Pilzkulturen, im Einstreu, Heu und alle Futtermittel sind in jedem Stall zu finden. Die Toxine stören die Darmfunktion und führen zu Kotwasser. Besteht der Verdacht auf Mykotoxine? Denn empfehlen wir die Fütterung eines Mykotoxinbinders wie Forage Guard.

Ausgewählte Produkte

15 € Rabatt bei der Bestellung von 3 Produkten!

Diese Informationen dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine tierärztliche Beratung. 

Habt ihr noch Fragen zu unseren Produkten oder deren Anwendung? Bitte kontaktiert uns. Unser Spezialisten Team berät euch gerne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert