Der Muskelaufbau eines Pferdes ist wichtig, denn er sorgt für Bewegung und Stabilität im Körper des Pferdes. Wenn die Muskeln in guter Verfassung sind, können sie mehr Leistung erbringen und diese auch länger aufrechterhalten. Ein gut trainierter Muskel nimmt an Muskelmasse zu, kann mehr Sauerstoff aufnehmen und Abfallprodukte wie Milchsäure besser abbauen. Kurzum: Ein trainierter Muskel funktioniert besser und verbessert die Leistung Ihres Pferdes.
Pferd nimmt nicht zu?
Ein gut funktionierendes Verdauungssystem und die richtige Ernährung sind notwendig, um die Energieversorgung der Muskeln zu gewährleisten. Für ein Pferd besteht diese aus hochwertigem Raufutter, eventuell ergänzt durch die richtige Menge an Kraftfutter.
Wenn die Verdauung des Pferdes nicht richtig funktioniert, kann der Darm die Nährstoffe nicht richtig aufnehmen. Ihr Pferd nimmt nicht zu und baut keine Muskeln auf. Wollen Sie mehr darüber wissen? Dann lesen Sie diesen Artikel.
Pferd baut keine muskeln auf | Ursache
Zu wenig Eiweiß im Futter
Proteine sind wichtige Nährstoffe für den Muskelaufbau. Proteine bestehen aus essenziellen und nicht-essenziellen Aminosäuren. Die essentiellen Aminosäuren erhält das Pferd über das Futter und sind wichtig für den Muskelaufbau und die Erholung.
Die nicht-essentiellen Aminosäuren werden vom Körper selbst hergestellt. Raufutter und Kraftfutter sind normalerweise eine gute Energie- und Proteinquelle für das Pferd. Sie können jedoch unzureichend sein, wenn Sie sich speziell auf den Muskelaufbau Ihres Pferdes konzentrieren. Ein spezielles Eiweiß- und Aminosäurenpräparat kann Ihr Pferd dann besser unterstützen.
Pferd baut trotz Training Muskeln ab
Der Muskelaufbau beim Pferd erfordert ein Gleichgewicht zwischen der richtigen Trainingsintensität und dem richtigen Maß an Ruhephasen. Damit sich Muskeln entwickeln können, brauchen sie einen Trainingsreiz. Dieser Trainingsreiz ist schwer genug, um die Muskeln während des Trainings zu ermüden, wir nennen das ‘progressive Overload’. Dies kann durch ein längeres Training, eine höhere Intensität, mehr Wiederholungen oder eine andere Art von Training geschehen. Da der Körper über das hinaus belastet wird, was er zu diesem Zeitpunkt bewältigen kann, erleiden die Muskeln einen gewissen Schaden, der sich in Muskelkater äußert.
Um gut zu trainieren, muss man den Grad der progressive Overload gut dosieren; wenn man zu stark trainiert, werden die Muskeln zu stark geschädigt und die Erholung dauert länger. Auf ein schweres Training sollte eine Erholungsphase mit leichter Belastung folgen. In dieser können sich die geschädigten Muskeln erholen, so dass sie stärker werden als vor dem schweren Training. Dieser Prozess, bei dem die Muskeln stärker werden, wird als Superkompensation bezeichnet. Gibt man den Muskeln zu viel Erholungszeit, verschwindet dieser Effekt wieder und die Muskeln werden wieder dünner. Ist die Erholungszeit zu kurz, werden die Muskeln weiter geschädigt und das Pferd wird übertrainiert. Daher ist das Gleichgewicht zwischen der richtigen Intensität und der Länge der Erholungszeit sehr wichtig.
Der Trainingsreiz muss eine Form der progressive Overload aufweisen, der Körper muss stärker als normal belastet werden. Dies kann z. B. durch eine längere Dauer, eine höhere Intensität, mehr Wiederholungen oder durch eine Anpassung der Trainingsart (FITT-Prinzip) erfolgen.
Durch die Überbelastung des Körpers sinkt die Leistung vorübergehend. Bei einem Training wird teilweise Muskelgewebe abgebaut, weil es vorübergehend zu viel Leistung erbringen musste. Der Grad der Überbelastung ist daher sehr wichtig, um einen optimalen Trainingseffekt zu erzielen.
Der Trainingsreiz muss eine Überbelastung darstellen, der Körper muss stärker als normal belastet werden. Dies kann z. B. durch eine längere Dauer, eine höhere Intensität, mehr Wiederholungen oder durch eine Anpassung der Trainingsart erfolgen.
Muskelaufbau Pferd Zusatzfutter
Paskacheval Myobuilder ist ein Zusatzfutter daß wird entwickelt, um den Muskelaufbau des Pferdes zu unterstützen. Um die Energieaufnahme aus der Nahrung zu fördern, wurden Carnitin und lebende Hefen hinzugefügt. Carnitin sorgt dafür, dass Fettsäuren (eine gute Energiequelle) in die Muskelzelle gelangen.
Myobuilder enthält außerdem Aminosäuren und ein Eiweißkonzentrat. Die Aminosäuren tragen zur Erholung der Muskeln bei. Das Eiweißkonzentrat unterstützt den Muskelaufbau während des Trainings und reduziert die Übersäuerung.
Das Vitamin E erhöht die Sauerstoffzufuhr im Blut und beschleunigt die Regeneration. Außerdem ist eine bessere Sauerstoffversorgung auch gut für die Organe und andere Gewebe.