Sehnenverletzungen sind leider ein häufiges Problem bei Pferden. Pferdesehnen werden stark belastet. Deshalb sind eine gute Ausbildung, Ruhe, ein guter Beschlag und Unterstützung mit den richtigen Produkten so wichtig. In diesem Artikel erklären wir, was ihr tun könnt, um Sehnenverletzungen vorzubeugen und findet Ratschläge, wenn dein Pferd einer Verletzung erlitten hat.
Sehnenverletzung Pferd
Sehnenverletzungen sind leider ein häufiges Problem bei Pferden. Die Risikofaktoren für eine Sehnenverletzung sind eine abnormale Konstruktion und Stellung der Hufe und Beine, Rückenprobleme, schlechtsitzender Sattel, falsches Ausschneiden / Beschlagen, falsches Training und / oder ein schlechter Boden. In vielen Fällen könnt ihr mit dem richtigen Vorgehen einer Sehnenverletzung vorbeugen. Ihr werdet mir zustimmen, dass Vorbeugen besser ist als Heilen.
Wie unterstützt ihr die Sehnen eures Pferds
- Reiten auf gutem Boden.
- Sorgt dafür, dass euer Pferd regelmäßige Bewegung bekommt.
- Die richtige Struktur in der Ausbildung ist essenziell.
- Lasst den Hufschmied regelmäßig ausschneiden/ beschlagen.
- Kühlt die Beine eures Pferdes nach einem harten Training mit kaltem Wasser und schmiert sie anschließend mit einem kühlenden Gel ein.
Stadien Sehnenverletzung Pferd
Manchmal kann man sich dem nicht entziehen und euer Pferd hat sich eine Sehnenverletzung zugezogen. In diesem Blog teilen wir die Verletzung in 3 Phasen ein, um euch einen Einblick zu geben.
Entzündungsphase (tendinitis/ Sehnenentzündung)
Das erste Stadium einer Sehnenverletzung bei einem Pferd ist die „Entzündungsphase“. Oft sieht man, dass das Bein dann geschwollen ist und schmerzt. Tendinitis ist die Folge eines Reißens einzelner Sehnenfaser. In vielen Fällen heilen kleine Risse von selbst. Aber wenn es zu viele und zu oft Risse gibt, sprechen wir von größeren Traumata und Entzündungen. Während dieser Zeit rät der Tierarzt oft zu völliger Ruhe. Je nach Schwere der Verletzung dauert dies in der Regel 10-21 Tage.
Ersatz von Sehnengewebe im Bindegewebe
Nach der Entzündungsphase beginnt der Körper wieder Sehnenfasern zu bilden. Diese Phase dauert etwa 6 Wochen. Bei einer geschädigten Sehne wird Sehnengewebe durch Bindegewebe ersetzt, oft mit minderwertigem Kollagen. Diese ist weniger elastisch, sodass eine geschädigte Sehne immer empfindlich bleiben kann. Daher ist es sehr wichtig, darauf zu achten, dass das Bindegewebe so gesund und stark wie möglich ist. Neben Kollagen ist Schwefel ein wichtiger Baustein des Bindegewebes. Die Flexibilität des Bindegewebes hängt eng mit der Qualität der „Schwefelbrücken“ zusammen. Wenn nicht genügend Schwefel zur Verfügung steht, kann der Körper die beschädigten Zellen nicht reparieren oder ersetzen.
Trainingsbeginn nach Sehnenverletzung
Dies ist die Phase, in der ihr das Training in Ruhe wieder aufnehmen könnt. Wann genau, hängt von der Schwere der Verletzung ab. In dieser Phase ist es wichtig, die Belastung der Sehne ständig an das klinische und sonographische Bild anzupassen. Eine Sehnenverletzung ist ein langer Prozess von mehreren Monaten, dass Sehnenverletzungen langsam heilen. Bei richtiger Behandlung kann die reparierte Sehne so abheilen, dass sportliche Leistungen wieder möglich sind. Tatsache bleibt, dass die Sehne weniger elastisch ist, so dass die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verletzung größer ist als bei einem Pferd mit gesunden Sehnengewebe.
Diese Informationen dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine tierärztliche Beratung.
Habt ihr noch Fragen zu unseren Produkten oder deren Anwendung? Bitte kontaktiert uns. Unser Spezialisten Team berät euch gerne.